Hilfe bei Störungen

Was ist im Störfall zu tun? Unser Hilfebot führt Sie Schritt für Schritt zur Lösung Ihres Problemes. Schnell und unkompliziert.

Hilfe starten

Notfallnummern Wir sind persönlich für Sie da.

Anzeigen
Störfall

Meine Objektus Webportale

Verwalten Sie Ihre Immobilie schnell und einfach online und nutzen Sie die Vorteile unserer Online-Services.

Login Portal unterjährige Verbrauchsinformationen Login Portal Heizkostenabrechnung

Die Leistungen im Überblick:
• Heizkostenabrechnung beauftragen
• Onlinearchiv
• Wohnungsverwaltung

Webportal
Smarte Services

Die digitale Wohnungs­wirtschaft

Die Ansprüche an die Wohnungswirtschaft steigen rasant: neue technische Möglichkeiten, höhere Erwartungen der Bewohner:innen, Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Erfüllt werden sie immer öfter durch konsequente Digitalisierung von Gebäuden und Prozessen.

Eine aktuelle Herausforderung ist vor allem die novellierte Heizkostenverordnung (HVKO). Mit der Änderungsverordnung werden die Vorgaben der EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED) in deutsches Recht umgesetzt. Kernpunkte der Neuregelung sind die Fernablesbarkeit der Messgeräte sowie mehr Informationen für die Bewohner:innen. Zähler und Heizkostenverteiler müssen fernablesbar sein, und vorhandene Messgeräte, die nicht fernablesbar sind, müssen bis Ende 2026 mit der Funktion der Fernablesbarkeit nachgerüstet oder durch fernablesbare Geräte ersetzt werden.  

Zeitplan der novellierten HKVO

EED – Dezember 2018

Am 25.12.2018 ist die novellierte EU-Energieeffizienz-Richtlinie (EED) in Kraft getreten.

EED – Oktober 2020

Seit dem 25.10.2020 dürfen nur noch fernauslesbare Zähler und Heizkostenverteiler installiert werden.

HKVO Dezember 2021

Nach Beschluss und Zustimmung der novellierten Heizkostenverordnung (HKVO) von Bundeskabinett bzw. Bundesrat, wurde diese im Bundesanzeiger veröffentlicht und ist am 1.12.2021 in Kraft getreten.

HKVO – Januar 2022

Ab dem 1.1.2022 müssen Bewohner:innen in fernablesbaren Liegenschaften monatlich mit aktuellen Verbrauchsinformationen versorgt werden. Hinzu kommen jährliche Abrechnungsinformationen, mit Start des Abrechnungszeitraums nach dem 01.12.2021.

HKVO – Dezember 2022

Interoperable Geräte und die Anbindbarkeit an Smart-Meter-Gateway werden ein Jahr nach in Kraft treten der novellierten HKVO Pflicht.

HKVO –2026

Vorhandene Messgeräte, die nicht fernablesbar sind, müssen bis Ende 2026 mit der Funktion der Fernablesbarkeit nachgerüstet oder durch fernablesbare Geräte ersetzt werden.

„Hausverwaltung 2.0“ eröffnet neue Möglichkeiten

Wenn von nun an fernablesbare Messgeräte aufgrund gesetzlicher Vorgaben den Standard darstellen, können Hausverwaltungen diesen Umbruch sehr gut nutzen, um gleichzeitig Prozesse zu verschlanken oder neue Geschäftsfelder zu erschließen. Z.B. kann durch die Installation fernablesbarer Öltanksensoren der Zeitaufwand für das persönliche Aufsuchen jeder einzelnen Liegenschaft entfallen. Mit einem multimedialen Hausaushang können Bewohner:innen schnell über Termine informiert werden – somit kann das Anrufaufkommen reduziert werden. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Informationen mithilfe von Sensoren aus dem Haus zu erhalten und dies zum eigenen Vorteil zu nutzen.

Mit unseren integrierten Lösungen wird der Komfort der Bewohner gesteigert und der Arbeitsaufwand der Hausverwaltungen reduziert.

Smart Building

Überwachung der Energieerzeugung für optimale Effizienz
Luftgüte mittels VOC-Sensor (Mischgrassensor für flüchtige organische Substanzen) erfassen
Überwachen der Temperatur, um Energie zu sparen
Überwachung der Beleuchtung (Verkehrssicherungspflicht z.B. im Treppenhaus)
Erkennung von aufsteigender Feuchtigkeit
Kontrollieren der Belegungsrate, um optimal zu planen
Ein-/ Ausgänge erkennen, um z.B. Brandschutzüren zu prüfen
Sicherheits-Prüfung der Geräte, z.B. Feuerlöscher ordnungsgemäß angebracht
Multimediale Haustafeln, um Bewohner:innen schnell und einfach zu informieren
Prüfung der Warm-wasser-Temperatur, um Funktionalität der Heizung zu prüfen
Verbrauchsraten überwachen, um mögliche Lecks zu erkennen

Unverzichtbar: Ihr smarter Servicepartner.

Neben dem smarten Gebäude und den Informationen aller Geräte sind zwei weitere Punkte entscheidend:

  1. Eine passende Serviceplattform, die die richtigen Maßnahmen automatisch einleitet. So werden Abläufe vereinfacht und das Überfluten von Informationen verhindert.
  2. Ein deutschlandweiter Service, der sicherstellt, dass in allen Liegenschaften alle Geräte stets einwandfrei funktionieren und defekte Geräte umgehend repariert oder ausgetauscht werden.

Nur funktionierende Systeme ohne zusätzlichen administrativen Aufwand schaffen echte Erleichterung und entlasten die Wohnungswirtschaft.

Anwendung digitaler Wohnungswirtschaft Mehr erfahren