Digitale Rauchwarnmelder mit Ferninspektion
Nachhaltig setzen wir hauptsächlich auf digitale Rauchwarnmelder des Typs C mit einer Ferninspektion über eine Serviceplattform, da hier der Nutzen für die Bewohner am höchsten ist und die Vollkosten/Prozesskosten für den Eigentümer deutlich niedriger sind. So können etwa Wartungstermine vor Ort vermieden und Geräte rechtzeitig und mit Vorlaufzeiten ausgetauscht werden, wenn dort Fehlermeldungen auftreten.
Wir setzen auf ein kontinuierliches Monitoring der Geräte. Über solch eine intelligente Infrastruktur können neben Rauchwarnmeldern verschiedenste Sensoren, Geräte oder Gebäudezustände aus der Ferne überwacht werden. Walk-by ist für uns eine Übergangstechnologie, weil Prozesse in einem jährlichen „EDV-zu-Fuß“-Umfeld nicht wirklich digitalisiert und somit nicht kostenoptimal betrieben werden können.
mit Objektus
Basierend auf den automatisch erfassten Statusmeldungen des Datenmanagements und den vereinbarten Servicelevels unserer Kunden werden sämtliche Serviceprozesse digital dargestellt und gesteuert. Voraussetzung ist die fehlerfreie Installation und Zuordnung der Geräte im Objekt zum Montagezeitpunkt. Einmal installierte Geräte werden zwar ferninspiziert, müssen jedoch im Falle einer Fehlermeldung eindeutig lokalisiert werden, um reibungslos instandgesetzt werden zu können.