Anwendungen der digitalen Wohnungswirtschaft
Viele Anwendungen der digitalen Wohnungswirtschaft sind bereits heute einfach, sicher und zu vertretbaren Kosten umsetzbar. Um von der Digitalisierung von Gebäuden direkt zu profitieren, ist das Zusammenspiel von drei Komponenten entscheidend: ein smartes Gerät, eine digitale Infrastruktur und eine auf verschiedene Belange anpassbare Serviceplattform.
Digitale Wohnungswirtschaft | Smartes Gerätüberwacht oder kontrolliert Zustände aus der Ferne |
Infrastrukturfasst Informationen unterschiedlicher Geräte (in der Cloud) zusammen |
Serviceplattformlöst aus den erhaltenen Informationen entsprechende Serviceaktionen aus |
---|---|---|---|
1. Beispiel: Monitoring von Rauchwarnmeldern |
Smarte Rauchwarnmelder – ermöglichen Fernwartung ohne Zutritt zur Wohnung |
Protokollieren des Zustands der Rauchwarnmelder |
Austausch wird direkt lanciert |
2. Beispiel: Füllstand eines Öltanks überwachen |
Sensor im Öltank – informiert automatisch bei zu niedrigem Füllstand |
Anzeigen des Ölstands im Webportal |
E-Mail an den Lieferanten wird versendet |
Mit dem aufeinander abgestimmten Zusammenspiel der drei Komponenten und einem Servicepartner, der sich um dieses Zusammenspiel kümmert, profitieren Hausverwalter direkt und ohne Mehraufwand.
Setzen Sie auf etablierte und sichere Systeme – bleiben Sie jedoch flexibel für zukünftige Anforderungen.
Viele Hersteller setzen auf eigene Gerätestandards, und einige Services bekommen Sie nur von bestimmten Herstellern. Über kurz oder lang führt das entweder zu einer starken Abhängigkeit von einzelnen Herstellern oder einem bunten Strauß an installierten Geräten, Webportalen etc.
Aus diesem Grund bauen wir unsere Services einerseits auf sichere und etablierte Technologien, andererseits setzen wir auf offene Standards und herstellerunabhängige Lösungen.